Kamee und Phanolith Kreationen

Kamee und Phanolith Kreationen

Es dauerte in Mettlach fast 50 Jahre bis man vom Reliefstil (Anfänge um 1840) in eine neue, auf den ersten Blick ähnliche Produktionstechnik wechselte, dem Kamee (engl: Cameo) und Phanlolith (= sichtbarer Stein, aus dem Griechischen phanein = "sichtbar werden, zum Vorschein kommen" und lithos = Stein).

Etwa 1893 wurde dieses zweifarbige (Pâte-sur-Pâte) Steinzeug in Mettlach eingeführt und hatte seinen Höhepunkt in der Weltausstellung in Paris in 1900. Im Jahre 1901 wurde es in den Mettlacher Steinzeugkatalog aufgenommen. Meister in der Anwendung dieses neuen Produktionsverfahrens war der Mettlacher Modelleur "Jean-Baptiste Stahl".

Weitere Artikel